07. Dezember 2023
„Liebe Silja,… Meine Schwester, eine unerforschte Krankheit und ein Tod, der das Leben ehrt.“ Von Birte Viermann, 2023 Birte Viermann hat ein sehr bewegendes, sensibles und berührendes Buch über die unheilbare Krankheit ME/ CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue Syndrom) ihrer Schwester Silja geschrieben. Silja ist ein sehr lebensfroher und aktiver Mensch, bis sie an ME/ CFS erkrankt und schrittweise, über einen Zeitraum von 10 Jahren, immer eingeschränkter in ihrem...

16. November 2023
Schwerste Erkrankung, keine Therapien Im letzten Blog-Artikel hatte ich auf das Krankheitsbild Myalgische Enzephalopathie/ Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) aufmerksam gemacht und von meinen Erfahrungen aus der Praxis berichtet. In diesem Artikel möchte ich erklären, was das für eine Erkrankung ist, welche Beschwerden auftreten und welche Therapieoptionen bestehen. Was ist ME/CFS? ME/CFS ist eine schwere neuroimmunologische Multisystem-Erkrankung. Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS...

29. September 2023
Schwere Erkrankung, keine kausalen Therapien Blog-Serie zu ME/CFS Ich möchte mit den nächsten beiden Blog-Artikeln auf das Krankheitsbild ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue Syndrom) aufmerksam machen. Im ersten Beitrag berichte ich von meinen Erfahrungen mit Patienten und im zweiten Artikel werde ich erklären, was ME/CFS ist, welche Ursachen und Therapiemöglichkeiten es gibt. Was ist ME/CFS und wie viele Menschen sind betroffen? ME/CFS ist eine schwere...

15. September 2023
So oft wie möglich selbst und frisch kochen, so wenig wie möglich Fertig-Gerichte In meiner Familie versuchen wir, so oft wie möglich selbst und frisch zu kochen. Und da ist jedes Familien-Mitglied mal dran - anders wäre das nicht realisierbar! Aus meiner Sicht ist es ganz wichtig, dass bereits die Kinder erfahren, wie gut frisch gekochtes Essen schmeckt und wie wichtig das für die Gesundheit ist. Was man als Kind lernt, vergisst man oft nicht mehr. Die Kinder können mit helfen und lernen...

15. September 2023
Eine gründliche Anamnese ist sehr wichtig Es ist nicht so leicht, ein Mastzellaktivierungssyndrom bzw. eine Histaminintoleranz zu diagnostizieren. Ich nehme mir viel Zeit, um eine ausführliche Anamnese der Patienten zu erheben. Eine Anamnese ist ein strukturiertes Gespräch mit der Patientin/dem Patienten, bei der ich alle relevanten Informationen genau erhebe: die Beschwerden, deren Entwicklung, die Lebensgeschichte, die medizinische Vorgeschichte usw. Ausreichend Zeit, viel Geduld und...

27. Juni 2023
Was haben die Mastzellen mit unserem Immunsystem zu tun? Die Mastzellen sind ein wichtiger und zentraler Bestandteil unseres Immunsystems. Sie gehören zu den weißen Blutkörperchen. Jede Situation, die unser Immunsystem speziell fordert, überfordert bzw. herausfordert kann einen Trigger (Auslöser) für ein Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) darstellen. Was passiert bei einem Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS)? Die Mastzellen werden überaktiv und schütten vermehrt ihre Botenstoffe aus, was...

27. Juni 2023
Was ist Histamin überhaupt? Histamin ist ein sogenanntes biogenes Amin (Eiweißstoff), das im Köper entsteht, aber auch über unsere Nahrung aufgenommen wird. Histamin hat als Botenstoff verschiedene wichtige und nützliche Funktionen. Ein Zuviel davon kann uns jedoch heftige gesundheitliche Probleme bereiten. Warum kann Histamin Beschwerden in so vielen Organsystemen verursachen? Histamin entfaltet seine Wirkungen über verschiedene Histamin-Rezeptoren (u. a. sogenannte H1 und H2...

12. Mai 2023
Löwenzahn ist gut für unsere Leber, Galle, Niere, Haut und Verdauung. Durch die Anregung des Stoffwechsel können sogenannte „Schlacken" aus dem Körper entfernt werden. Auf meinem Spaziergang entdeckte ich, dass Löwenzahn schon wieder überall wächst. Im Löwenzahn sind - so wie auch im Chicorée und in Artischocken - zahlreiche Bitterstoffe enthalten. Diese können unsere Leber und Galle gut unterstützen und anregen. Bitterstoffe sind für uns sehr wichtig - wir essen viel zu wenige...

02. Mai 2023
Bei beiden Krankheitsbildern kommt es im Körper zu einem Überschuss an Histamin und anderen Botenstoffen. Das führt zu den unterschiedlichsten Beschwerden im Körper, weil es fast überall Rezeptoren für Histamin gibt. Histamin kann dort „andocken“ und Reaktionen auslösen. Es gibt unterschiedliche Ursachen für eine Histaminintoleranz und das Mastzellaktivierungssyndrom. Beide Erkrankungen ähneln sich jedoch in vielem und haben auch gemeinsame Behandlungsansätze. Histaminintoleranz...

20. April 2023
Warum die lange Esspause über Nacht so wichtig ist und hoher Blutzucker verbessert werden kann In den letzten Blog-Artikeln hatte ich erklärt, dass intermittierendes Fasten sehr gut für unsere Gesundheit ist und, dass ich ein großer Fan davon bin. Warum ist die lange Esspause von mindestens 12, besser 14-16 Stunden (zumindest an manchen Tagen) über die Nacht hinweg so wichtig? Zum einen kann der Organismus in dieser Zeit alles in Ruhe verdauen und entgiften, ohne ständig neue Portionen...

Mehr anzeigen